Trassenmodell

In der Trasse beschreiben Sie auf verblüffend einfache Weise nach dem Baukastenprinzip den Straßen- bzw. Bahnkörper durch ein vollständig parametrisiertes 3D-Modell.

Flexibler Baukasten

Im Eisenbahnbau modellieren Sie zunächst den Oberbau mit den Gleistreifen als Schotteroberbau, feste Fahrbahn oder Straßenbahn. Im Straßenbau erzeugen Sie hingegen Fahrbahnstreifen mit Breiten- und Querneigungsverlauf und dem darunterliegenden Schichtaufbau. Dabei können Sie auf einen umfangreichen Katalog von Regelprofilen zurückgreifen.
Für den Geländeübergang können Sie u.a. Gräben, Mulden, Bermen und Böschungen anordnen.

Weitere, zum Teil aus dem konstruktiven Ingenieurbau stammende, Elemente entwerfen Sie unmittelbar als Bestandteil der Trasse:

Integrierte Fachgewerke

Beim Erstellen Ihres Trassenmodells können Sie Daten aus vielen weiteren Bereichen zugrunde legen und so zu einem Gesamtmodell zusammenfügen:

Parametrisiert und übersichtlich

In unserer Software verwenden Sie flexible Bauteile, deren Abmessungen auch innerhalb der Trasse veränderlich sein können. Breiten, Querneigungen und Schichtstärken können Sie z.B. bereichsweise angeben, wobei zwischen zwei unterschiedlichen Werten entweder interpoliert oder ein konstanter Verlauf mit Sprüngen angenommen wird. Dadurch reduziert sich die Anzahl der benötigten Bauteile und Ihre Planung bleibt übersichtlich.

Regelbasiert und aktuell

Alternativ zur direkten Eingabe können Sie die die Parameterwerte sowie die Existenz von Objekten auch über Regeln definieren, beispielsweise wenn ab einer gewissen Böschungshöhe eine Stützmauer nötig wird.
Der Vorteil daran ist, dass sich die Trasse bei Änderungen z.B. an der Achse oder Gradiente automatisch an die neue Lage anpasst.

Intelligent und schnell

Die intelligenten Bauteile passen sich an vielen Stellen automatisch an die Situation an. So sind Vorgaben wie z.B. Mindestquerneigungen im Planum oder integrierte Dammfußmulden bereits in der Bauteillogik hinterlegt und müssen nicht mühsam manuell eingegeben werden.

Richtlinienkonform

ProVI unterstützt Sie an zahlreichen Stellen bei der richtlinienkonformen Trassierung z.B. mit Regelprofilen, Fahrbahnverbreiterungen und Querneigungsberechnung nach der RIN, Planumsbreiten nach der Ril 800.0130 oder der Bahnsteigkantenberechnung gemäß DB-Richtlinie 813 bzw. ÖBB-Richtlinie RW 01.06.

Animation

Mit der Funktion „Animation“ können Sie, die Trasse während der Bearbeitung in der Querprofilansicht „durchfahren“. Dies ermöglicht eine komfortable Überprüfung des Modells und die frühzeitige Erkennung von Problemstellen bereits im Zuge des Trassenentwurfs.

Bündelung

Mehrere Trassen lassen sich in einem Trassenprojekt bündeln, so dass Sie verschiedene Verkehrswege (z.B. Straße und Schiene) gemeinsam auswerten und darstellen können.

Auswertung

ProVI kann für alle Positionen aus dem Trassenmodell die Massen und Stückzahlen nach REB selbst ermitteln oder für eine Auswertung in Drittprogrammen über die IFC- und cpixml-Schnittstelle übergeben. Ferner können Sie Berechnungstabellen für Sichtweiten und Deckenbuch ausgeben.

Darstellung

Aus dem Trassenmodell lassen sich auch Darstellungen für Lageplan, Höhenplan,  und Querprofile ableiten. Außerdem liefert es die Grundlage für 3D-Visualisierungen  und das dreidimensionale Volumenmodell, das im Rahmen der BIM-Ausgabemodule erzeugt wird.

Wir beraten Sie gerne...

Kontakt

Newsletter
abonnieren

Jetzt Newsletter abonnieren